Der Keller Tolkien liest vor Glǽmscribe Mathoms Neuigkeiten
Quenya Sindarin Telerin Qenya Gnomisch & Noldorin
Adûnaïsch Westron Khuzdul Schwarze Sprache Valarin
Altenglisch – Tolkien Altenglisch Mittelenglisch
Gotisch Altnordisch Finnisch Walisisch Latein
Andere adûnaïsche Namen
Deutsch
Adûnaïsch
Tengwar

Figuren

Abrazân
Voronwë, ein Gefährte von Elendil (Sauron Defeated S. 252, 290)

Adûnâi
die Númenórer, die Dúnedain (Sauron Defeated S. 426, 429, 438)

Agân
Personifizierung des Tods (Sauron Defeated S. 426)

Amân
Manwë (Sauron Defeated S. 357-358, 376)

Aphanuzîr
Amandil, Vater von Elendil (Sauron Defeated S. 389)

Arbazân
vorläufiger Name von Amandil, von Aphanuzîr ersetzt (Sauron Defeated S. 365 und passim)
⸱
Arûn-Mulkhêr
Melkor (Sauron Defeated S. 357-358, 367 und passim)
⸱
Ar-Zimrahil
vorläufiger Name der Königin Ar-Zimraphel (Sauron Defeated S. 373, 387)

Avalâi
die Mächte und die Elben, in einer späteren verwirrten Tradition vermischt (Sauron Defeated S. 341 und passim)

Avalôi
die Mächte, die Valar (Sauron Defeated S. 241 und passim)

Avradî
Varda (Sauron Defeated S. 428)
⸱ 
Azrabêl, Azrubêl
Eärendil (Sauron Defeated S. 241, 305, 364 und passim)

Balâi
vorläufiger Name der Mächte und Elben, von Avalâi ersetzt (Sauron Defeated S. 341 und passim)

Eledâi
die Eldar (Sauron Defeated S. 358 und passim)
⸱ 
Eru, Êru
Gott, der Eine, Ilúvatar (Sauron Defeated S. 247 und passim)
⸱
Eru-bênî
die Diener Gottes, die Ainur (Sauron Defeated S. 357)
⸱⸱ 
Eru-hîn, Êruhîn
die Kinder Gottes – von den Menschen gesagt, die Mulkhêr abgelehnt haben, und danach von den Númenórern (Sauron Defeated S. 358 und passim)

Gimilkhâd
zweiter Sohn von Ar-Gimilzôr, Vater von Ar-Pharazôn (The Simarillion & Nachrichten aus Mittelerde, zweiter Teil, Kapitel 3)

Gimilnitîr
Entfacherin der Sterne, ein Titel von Varda (Sauron Defeated S. 428)

Gimilzôr
Elros, Sohn von Eärendil; später für einen anderen König gebraucht (Sauron Defeated S. 380, 382, 433 & Nachrichten aus Mittelerde, zweiter Teil, Kapitel 3)

Gimilzagar
zweiter Sohn von Ar-Belzagar (Nachrichten aus Mittelerde, zweiter Teil, Kapitel 4)

Îbal
ein Knabe von Emerië, Sohn von Ulbar (Nachrichten aus Mittelerde, zweiter Teil, Kapitel 2)

Imrazôr
Gatte der Elbenfrau Mithrellas, Urahne des Hauses von Dol Amroth (The Peoples of Middle-earth S. 222-223)

Indilzar
vorläufiger Name von Elros, von Gimilzôr ersetzt (Sauron Defeated S. 363 und passim)

Inzilbêth
Königin von Númenor, Gemahlin von Ar-Gimilzôr, Mutter von Ar-Inziladûn (Das Silmarillion & Nachrichten aus Mittelerde, zweiter Teil, Kapitel 1)

Kherû
vorläufiger Name von Melkor, von Arûn und Mulkhêr ersetzt (Sauron Defeated S. 376)

Manawê
Manwë (Sauron Defeated S. 341 und passim)

Mêlekô
Melkor (Sauron Defeated S. 341 und passim)

Nîlû
Personifizierung des Monds, der Mann im Mond (Sauron Defeated S. 426)
⸱ 
Nimîr, Nimrî
die Scheinenden, die Elben (Sauron Defeated S. 358 und passim, S. 414, 436 & The War of the Jewels S. 386)

Nimruzân
vorläufiger Name von Elendil, von Nimruzîr ersetzt (Sauron Defeated S. 365 und passim)

Nimruzîr
Elendil (Sauron Defeated S. 247 und passim)

Pharazîr
vorläufiger Name von Eärendil, zuerst von Azrabêl und danach von Azrubêl ersetzt (Sauron Defeated S. 305, 375)

Ulbar
ein Hirt und Seemann von Tar-Aldarion, und der Vater von Îbal (Nachrichten aus Mittelerde, zweiter Teil, Kapitel 2)

Ûrî
Personifizierung der Sonne, die Dame der Sonne (Sauron Defeated S. 426)

Valâi
die Valar (Sauron Defeated S. 404)

Zamîn
eine alte Dienerin von Erendis (Nachrichten aus Mittelerde, zweiter Teil, Kapitel 2)

Zigûr
der Zauberer, Sauron (Sauron Defeated S. 231 und passim)
Orte

Abarzâyan
vorläufiger Name des Lands der Gabe, von Yôzâyan ersetzt (Sauron Defeated S. 378 und passim)

Adûn
der Westen (Sauron Defeated S. 240, 247, 312, 251)

Agathurush
Grauflut oder Gwathló, ein Fluss in Eriador (Nachrichten aus Mittelerde, zweiter Teil, Kapitel 4)

Akallabêth
die Versunkene, Atalantë – Númenor nach der Überflutung (Das Silmarillion & Sauron Defeated S. 247)
⸱ 
Amân, Amatthâni
vorläufiger Name des Lands der Gabe, von Zen’nabâr ersetzt (Sauron Defeated S. 361 und passim)

Amatthânê
das Land von Aman(Sauron Defeated S. 388 und passim)

Anadûnê
Westernis (Das Silmarillion & Sauron Defeated S. 247)

Arminalêth
Armenelos, Hauptstadt der Könige von Númenor (Sauron Defeated S. 257 und passim)
⸱ 
Athânâtê, Athânâti
vorläufiger Name des Lands der Gabe, von Amatthânê ersetzt (Sauron Defeated S. 305 und passim)
⸱ 
Avallondê, Avallôni
der Götterhafen, das Land der Avalâi, Avallónë (Sauron Defeated S. 344 und passim, S. 241 und passim)

Azûl
der Osten (Sauron Defeated S. 247)

Gimlad
Starwärts, Elenna – der Insel von Númenor (Sauron Defeated S. 396)
⸱
Menel-Tûbal
vorläufiger Name des Himmelspfeilers, mit vielen Varianten, von Minul-Târik ersetzt (Sauron Defeated S. 302 und passim)
⸱
Minul-Tarîk
der Himmelspfeiler, Meneltarma (Sauron Defeated S. 238 und passim)

Yôzâyan
das Land der Gabe, Andor – Númenor vor der Überflutung (Nachrichten aus Mittelerde, zweiter Teil, Kapitel 2 & Sauron Defeated S. 241 und passim)

Zen’nabâr
vorläufiger Name des Lands der Gabe, von Abarzâyan ersetzt (Sauron Defeated S. 378 und passim)

Zen’namân
vorläufiger Name des Lands von Aman, von Amân und Amatthâni ersetzt (Sauron Defeated S. 380, 385)
Schiffe

Aglarrâma
die Meeresburg oder Alcarondas, das Schiff von Ar-Pharazôn (Sauron Defeated S. 372, 385)

Rôthinzil
die Schaumblüte oder Vingilot, das Schiff von Eärendil (Das Silmarillion & Sauron Defeated S. 360, 377)

Kommentar
Wir haben diese adûnaïschen Namen aus dem Silmarillion, den Nachrichten aus Mittelerde und dem Sammelwerk The History of Middle-earth ausgelesen. Viele stammen aus The Notion Club Papers und The Drowning of Anadûnê, zwei wichtige Schrifte für die Etwicklung der Númenor-Sage und der adûnaïschen Sprache, die 1945-1946 verfasst und schließlich in Sauron Defeated veröffentlicht worden sind. Die Namen waren dann noch unbeständlich, viele wurden ersetzt oder verändert, aber sie bezeugen allerdings, wie Tolkien sich die Sprache dann vorstellte.

Tolkien stellte auf bestimmte Vokale manchmal einen Makron und manchmal einen Zirkumflex. In der Grammatik Lowdham’s Report on the Adunaic Language, mit The Drowning of Anadûnê gebunden, werden sie verschieden gebraucht: es gibt drei Vokallängen, kurz, lang und überlang, der Makron bezeichnet also die lange Vokale und der Zirkumflex die Überlangen. Doch ist dieser Unterschied in den Namen aus den Erzählungen kaum zu sehen, und in späteren Texten, wie in den Anhängen des Herrn der Ringe oder den Nachrichten aus Mittelerde, liegt der Zirkumflex allein. Vielleicht wurde der Unterschied im Laufe der Zeit verloren: Lowdham sagt, dass die überlangen Vokale „in der älteren Sprache“ erkannt wurden, was meinen mag, dass sie später verschwanden. Oder Tolkien mag auch sie bloß abgegeben haben. Hier haben wir die Schreibung vereinfacht, den Zirkumflex überall gebraucht und den Unterschied zwischen lang und überlang weggelassen.

Die Art und Position des adûnaischen Akzents sind gänzlich unbekannt. In den Aufnahmen haben wir das folgende System gewählt: Für jedes Wort liegt ein dynamischer Wortakzent auf der letzten langen Silbe (eine Silbe wird lang gezählt, wenn sie einen langen Vokal enthält, oder einen Vokal, auf den mehr als ein Konsonant folgt); wenn es keine lange Silbe gibt, liegt der Wortakzent auf der ersten Silbe. Dieses Akzentsystem ist frei vom klassischen Arabisch inspiriert, einerseits basierend auf Tolkiens Aussage, dass er einige Züge der semitischen Sprachen als Vorbild genommen hat, um sein Adûnaïsch zu kreieren, andererseits, weil die Vokalsysteme und Lautanordnungen der beiden Sprachen ziemlich ähnlich sind. Man darf aber nicht vergessen, dass es ein arbiträres System ist, das wir aus praktischen Gründen ausgewählt haben, ohne zu behaupten, dass es Tolkiens Anschauungen widerspiegelt.

Nach Tolkiens Anweisung in Sauron Defeated S. 434 haben wir v im adûnaïschen Text für eine Nebenform von w gehalten.

Der Text auf Adûnaïsch wird in Tengwar oder „Buchstaben von Fëanor“ nach unserer Anpassung des allgemeinen Gebrauchs des Dritten Zeitalters umgeschrieben, in der die prenasalisierten stimmhaften Plosiven nd, mb und ng durch die vierte Reihe der Tengwar (mit verlängertem Stamm und verdoppeltem Bogen) geschrieben werden. Wir haben die Schriftart Tengwar Eldamar von Måns Björkman Berg verwandt.  Modus in Glaemscribe öffnen

Quellenangabe
Tolkien, John Ronald Reuel. The Silmarillion. Edited by Christopher Tolkien. London: HarperCollins, 1999. 365 p. ISBN 0-261-10244-3.
Tolkien, John Ronald Reuel. Das Silmarillion. Herausgabe von Christopher Tolkien. Übersetzung von Wolfgang Krege.. 10. Auflage. Stuttgart : Klett-Cotta, 2002. 498 S. ISBN 3-608-93245-3.
Tolkien, John Ronald Reuel. Unfinished Tales of Númenor and Middle-earth. Edited by Christopher Tolkien. London: HarperCollins, 1998. 611 p. ISBN 0-261-10362-8.
Tolkien, John Ronald Reuel. Nachrichten aus Mittelerde: mit Einleitung, Kommentar, Register und Karten. Herausgabe von Christopher Tolkien. Übersetzung von Hans Jürgen Schütz. Stuttgart: Klett-Cotta, 1999. 603 S. ISBN 3-608-93527-4.
Tolkien, John Ronald Reuel. Sauron Defeated – The End of the Third Age: The History of The Lord of the Rings, part four & The Notion Club Papers & The Drowning of Anadûnê. Edited by Christopher Tolkien. London: HarperCollins, 2002. 482 p. (The History of Middle-earth; IX). ISBN 0-261-10305-9.
Tolkien, John Ronald Reuel. The War of the Jewels: The Later Silmarillion, part two – The Legends of Beleriand. Edited by Christopher Tolkien. London: HarperCollins, 1995. 470 p. (The History of Middle-earth; XI). ISBN 0-261-10324-5.
Tolkien, John Ronald Reuel. The Peoples of Middle-earth. Edited by Christopher Tolkien. London: HarperCollins, 2002. 482 p. (The History of Middle-earth; XII). ISBN 0-261-10348-2.

Die Werke von John Ronald Reuel und Christopher Tolkien unterliegen dem Urheberrecht ihrer Autoren oder Rechtsnachfolger, darunter ihrer Verlage und des Tolkien Estate.
Zitate von anderen Autoren, Herausgebern und Übersetzern, die in der Bibliographie stehen, unterliegen dem Urheberrecht ihrer Autoren oder Rechtsnachfolger, wenn die Regelschutzfrist nicht abgelaufen ist.
Letzte Aktualisierung der Website: 22. September 2022. Kontakt: