Der Keller Tolkien liest vor Glǽmscribe Mathoms Neuigkeiten
Quenya Sindarin Telerin Qenya Gnomisch & Noldorin
Adûnaïsch Westron Khuzdul Schwarze Sprache Valarin
Altenglisch – Tolkien Altenglisch Mittelenglisch
Gotisch Altnordisch Finnisch Walisisch Latein
Der Tod von Hervǫr
Deutsch
Altnordisch
Runen

ᚦᛁᚿᛆ ᚢᛁᛐᚱ ᛌᛆᛐᚢ ᚦᛆᛁᛧ ᚽᚢᛙᛚᛁ ᚢᚴ ᚽᛚᚭᚦᛧ ᚢᛙ ᚴᚢᚱᛐ᛬ ᚢᛙ ᚢᛆᚱᛁᛐ ᛐᚱᚢᚽᚢ ᚦᛆᛁᛧ ᚽᛁᚱ ᛌᚭᛙᚭᚿ ᛌᚢᛆ ᛙᛁᚴᛁᚿ᛫ ᛆᛐ ᛆᛚᚭᚢᚦᛆ ᚢᛆᛧ ᛁᚠᛐᛁᚱ ᛁ ᚽᚢᚿᛆᛚᚭᛐᛁ ᚢᛁᚽᛧᛆ ᛙᚭᚿᛆ᛬ ᛆᛚᛁᛧ ᛙᛁᚿ ᚠᚢᚱᚢ ᛐᚢᛚᚠ ᚢᛁᛐᚱᛆ ᚴᚭᛙᛚᛁᛧ ᚢᚴ ᛁᛚᛧᛁ᛫ ᚦᛆᛁᛧ ᛁᛧ ᚽᛁᚱᚠᚢᚱᛁᛧ ᚢᛆᛧᚢ ᛆᛐ ᚢᛆᛓᚿᚢᛙ᛫ ᚢᚴ ᚽᛁᛌᛐᛆᛧ ᚦᛆᛁᛧᛆ ᛆᛚᛁᚱ ᚠᚢᚱᚢ ᛐᚢᛆᚢᛁᛐᚱᛁᛧ ᚢᚴ ᛁᛚᛧᛁ᛫ ᚢᛆᚱᚦ ᚿᚢ ᛌᚢᛆ ᛙᛁᚴᛁᛚ ᚠᛁᚭᛚᛐᛁ ᛙᚭᚿᛆ ᚦᛆᛁᛧᛆ᛫ ᛆᛐ ᚦᚢᛌᚢᛐᚢᛙ ᛙᛆᛐᛁ ᛐᛁᛚᛁᚭ᛫ ᛁᚿ ᛆᛁᚽᛁ ᚠᛆᚱᛁ ᛁᚿ ᚦᚢᛌᚢᛐᛁᛧ ᛁ ᚠᚢᛚᚴᛁᚴᛆᛧ᛬ ᛁᚿ ᚽᚭᚠᚦᛁᚴᛁ ᚢᛆᛧ ᛌᛁᛐᛧ ᚢᚠᛁᚱ ᚦᚢᛌᚢᛐ ᚽᚢᛁᚱᛁᛆ᛫ ᛁᚿ ᛙᛁᚱᚴᛁ ᚢᚠᛁᚱ ᚽᚢᛁᚱᛁᛆ ᚠᚢᛚᚴᛁᚴ᛫ ᛁᚿ ᚠᛁᛙ ᚦᚢᛌᚢᛐᛁᛧ ᛁ ᚽᚢᛁᚱᛁ ᚠᚢᛚᚴᛁᚴ᛫ ᚦᛆᛁᛧᛆ ᛁᛧ ᚦᚱᛁᛐᚭᚿ ᚽᚢᛐᚱᚢᚦ ᚢᛆᛧᚢ ᛁ ᚽᚢᛁᚱᛁ᛫ ᛁᚿ ᛁ ᚽᚢᛁᚱᛐ ᚽᚢᛐᚱᛆᚦ ᚠᛁᚱᚿᛁᛧ ᚠᛁᚢᚱᛁᛧ ᛐᛁᚽᛁᛧ᛫ ᛁᚿ ᚦᛁᛌᛆᛧ ᚠᚢᛚᚴᛁᚴᛆᛧ ᚢᛆᛧᚢ ᚦᚱᛁᛆᛧ ᚢᚴ ᚦᚱᛁᛧ ᛐᛁᚽᛁᛧ᛬
Þenna vetr sátu þeir Humli ok Hlǫðr um kyrrt. Um várit drógu þeir her saman svá mikinn, at aleyða var eptir í Húnalandi vígra manna. Allir menn fóru tólf vetra gamlir ok ellri, þeir er herfœrir váru at vápnum, ok hestar þeira allir fóru tvævetrir ok ellri; varð nú svá mikill fjǫldi manna þeira, at þúsundum mátti telja, en eigi færi en þúsundir í fylkingar. En hǫfðingi var settr yfir þúsund hverja, en merki yfir hverja fylking, en fimm þúsundir í hverri fylking, þeira er þrettán hundruð váru í hverri, en í hvert hundrað fernir fjórir tigir, en þessar fylkingar váru þrjár ok þrír tigir.
Diesen Winter über saßen Humli und Hlǫðr still. Im Frühjahr zogen sie ein so großes Heer zusammen, dass keine waffenfähigen Männer mehr im Hunaland zurückblieben. Alle Männer zogen dorthin, die zwölf Jahre und älter waren und Waffen tragen konnten, und ihre Pferde waren alle zweijährig oder älter. Die Schar der Männer wurde so groß, dass sie in den Heeresabteilungen nach Tausenden und nicht weniger als nach Tausenden gezählt werden mussten. Ein Hauptmann war über jedes Tausend gestellt und ein Feldzeichen über jede Abteilung; es gab fünf Tausende in jeder Abteilung, von denen jedes dreizehn Hundertschaften enthielt, und von diesen Heeresabteilungen gab es dreiunddreißig.
ᛌᛁᛙ ᚦᛁᛌᛁ ᚽᛁᚱ ᚴᚢᛙ ᛌᚭᛙᚭᚿ᛫ ᚱᛁᚦᚢ ᚦᛆᛁᛧ ᛌᚴᚢᚽ ᚦᚭᚿ᛫ ᛁᚱ ᛙᚢᚱᚴᚢᛁᚦᛧ ᚽᛆᛁᛐᛁᛧ᛫ ᛁᚱ ᛌᚴᛁᛚᛧ ᚽᚢᚿᛆᛚᚭᛐ ᚢᚴ ᚴᚢᛐᛆᛚᚭᛐ᛬ ᛁᚿ ᛌᛁᛙ ᚦᛆᛁᛧ ᚴᚢᛙᚢ ᛆᚠ ᛌᚴᚢᚽᛁᚿᚢᛙ᛫ ᚦᚭ ᚢᛆᛧᚢ ᛓᚢᚴᚦᛁᛧ ᛌᛐᚢᚱᛆᛧ ᚢᚴ ᚢᛁᛚᛁᛧ ᛌᛚᛁᛐᛁᛧ᛫ ᚢᚴ ᚭ ᚢᚭᛚᚢᚿᚢᛙ ᛌᛐᚢᚦ ᛓᚢᚱᚽ ᛆᛁᚿ ᚠᚭᚽᚱ᛫ ᚦᛆᚱ ᚱᛁᚦ ᚠᚢᚱᛁᚱ ᚽᛁᚱᚢᚭᚱ᛫ ᛌᚢᛌᛐᛁᚱ ᚭᚴᚭᛐᚢᛌ ᚢᚴ ᚽᛚᚭᚦᛌ᛫ ᚢᚴ ᛙᛁᚦ ᚽᛁᚿᛁ ᚢᚱᛙᛆᚱ ᚠᚢᛌᛐᚱᛁ ᚽᛁᚿᛆᛧ᛫ ᚢᛆᛧᚢ ᚦᚭᚢ ᛌᛁᛐ ᚦᛆᚱ ᛐᛁᛚ ᛚᚭᛐᚽᛆᛐᛌᛚᚢ ᚠᚢᚱᛁᚱ ᚽᛁᚱ ᚽᚢᚿᛆ᛫ ᚽᚭᚠᚦᚢ ᚦᚭᚢ ᚦᛆᚱ ᛙᛁᚴᛁᛐ ᛚᛁᚦ᛬
Sem þessi herr kom saman, riðu þeir skóg þann, er Myrkviðr heitir, er skilr Húnaland ok Gotaland. En sem þeir kómu af skóginum, þá váru byggðir stórar ok vellir sléttir, ok á vǫllunum stóð borg ein fǫgr; þar réð fyrir Hervǫr, systir Angantýs ok Hlǫðs, ok með henni Ormarr fóstri hennar; váru þau sett þar til landgæzlu fyrir her Húna; hǫfðu þau þar mikit lið.
Als dieses Heer zusammen gekommen war, ritten sie durch den Wald, der Myrkviðr heißt und Hunnenland und Gotenland trennt. Als sie aus dem Wald kamen, waren dort große Siedlungen und weite Ebenen, und auf der Ebene stand eine herrliche Burg. Darüber hatten Hervǫr, die Schwester von Angantýr und Hlǫðr, und Ormarr, ihr Ziehvater, die Befehlsgewalt; sie waren dort als Landesverteidiger gegen das Heer der Hunnen eingesetzt, und sie hatten ein großes Heer.
ᚦᛆᛐ ᚢᛆᛧ ᛆᛁᚿ ᛙᚢᚱᚽᚢᚿ ᛁ ᛌᚢᛚᛆᛧ ᚢᛓᚱᛆᛌ᛫ ᛆᛐ ᚽᛁᚱᚢᚭᚱ ᛌᛐᚢᚦ ᚢᛓ ᚭ ᚴᛆᛌᛐᛆᛚᛆ ᛆᛁᚿᚢᛙ ᚢᚠᛁᚱ ᛓᚢᚱᚽᛆᛧᚽᛚᛁᚦᛁ᛫ ᚽᚢᚿ ᛌᛆ ᛁᚢᚱᚭᚢᚴᛁ ᛌᛐᚢᚱᛆ ᛌᚢᚦᚱ ᛐᛁᛚ ᛌᚴᚢᚽᛆᛧᛁᚿᛌ᛫ ᛌᚢᛆ ᛆᛐ ᛚᚭᚴᚢᛙ ᚠᛆᛚ ᛌᚢᛚᛁᚿᛆ᛬ ᚦᚢᛁ ᚿᛆᛌᛐ ᛌᛆ ᚽᚢᚿ ᚴᛚᚢᚭ ᚢᛐᛁᚱ ᛁᚢᚱᚭᚢᚴᚿᚢᛙ᛫ ᛌᛁᛙ ᚭ ᚴᚢᛚ ᛆᛁᛐ ᛚᛁᛐᛁ᛫ ᚠᛆᚽᚱᛆ ᛌᚴᛁᚭᛚᛐᚢ ᚢᚴ ᚴᚢᛚᛁ ᛚᛆᚽᚦᛆ᛫ ᚴᚢᛚᛐᛆ ᚽᛁᛆᛚᛙᛆ ᚢᚴ ᚽᚢᛁᛐᛆᛧ ᛓᚱᚢᚿᛁᚢᛧ᛫ ᛌᛆ ᚽᚢᚿ ᚦᚭ ᛫ ᛆᛐ ᚦᛁᛐᛆ ᚢᛆᛧ ᚽᚢᚿᛆ ᚽᛁᚱ ᚢᚴ ᛙᛁᚴᛁᛚ ᛙᚭᚿᚠᛁᚭᛚᛐᛁ᛬
Þat var einn morgun í sólar upprás, at Hervǫr stóð upp á kastala einum yfir borgarhliði; hon sá jóreyki stóra suðr til skógarins, svá at lǫngum fal sólina. Því næst sá hon glóa undir jóreyknum, sem á gull eitt liti, fagra skjǫldu ok gulli lagða, gyllta hjálma ok hvítar brynjur; sá hon þá, at þetta var Húna herr ok mikill mannfjǫldi.
Es war eines Morgens bei Sonnenaufgang, dass Hervǫr auf einem Wachtturm über einem Burgtor stand. Sie sah eine große, von Pferden aufgewirbelte Staubwolke in südlicher Richtung gegen den Wald, so dass die Sonne lange verdeckt war. Als nächstes sah sie ein Schimmern unter der Staubwolke, als ob sie auf etwas Goldenes schaute: leuchtende Schilde, mit Gold belegt, vergoldete Helme und
helle Brünnen. Da sah sie, dass dies das Heer der Hunen war und ihre sehr große Schar.
ᚽᛁᚱᚢᚭᚱ ᚴᛁᚴ ᚢᚠᚭᚿ ᛌᚴᚢᛐᛁᛚᛁᚽᛆ ᚢᚴ ᚴᛆᛚᛆᛧ ᛚᚢᚦᚱᛌᚢᛆᛁᚿ ᚢᚴ ᛓᛆᚦ ᛓᛚᛆᛌᚭ ᛌᚭᛙᚭᚿ ᛚᛁᚦ᛫ ᚢᚴ ᛌᛁᚦᚭᚿ ᛙᛆᛚᛐᛁ ᚽᛁᚱᚢᚭᚱ᛬ ᛐᛆᚴᛁᚦ ᚢᛆᛓᚿ ᚢᚦᚢᚱ ᚢᚴ ᛓᚢᛁᛐᛌᚴ ᛐᛁᛚ ᚢᚱᚢᛌᛐᚢ᛫ ᛁᚿ ᚦᚢ᛫ ᚢᚱᛙᛆᚱ᛫ ᚱᛁᚦ ᛁ ᛙᚢᛐ ᚽᚢᚿᚢᛙ ᚢᚴ ᛓᛁᚢᚦ ᚦᛆᛁᛙ ᚢᚱᚢᛌᛐᚢ ᚠᚢᚱᛁᚱ ᛓᚢᚱᚽᛆᚱᚽᛚᛁᚦᛁ ᛁᚿᚢ ᛌᚢᚦᚱᛆ᛬
Hervǫr gekk ofan skyndiliga ok kallar lúðrsvein ok bað blása saman lið; ok síðan mælti Hervǫr: “Takið vápn yður ok búizk til orrostu, en þú, Ormarr, ríð í mót Húnum ok bjóð þeim orrostu fyrir borgarhliði inu syðra.”
Hervǫr ging eilig von oben weg, rufte einen Lurenbläser und ließ das Kriegssignal blasen. Danach sagte Hervör: „Ergreift eure Waffen und bereitet euch zum Kampf, und du, Ormarr, reite den Hunnen entgegen und entbiete sie zum Kampf vor das südliche Burgtor.“
ᚢᚱᛙᛆᚱ ᚴᚢᛆᚦ᛬
Ormarr kvað:
Ormarr sprach:
ᛌᚴᛆᛚ ᛁᚴ ᚢᛁᛌᛐ ᚱᛁᚦᚭ
ᚢᚴ ᚱᚭᛐ ᛓᛁᚱᚭ᛫
ᚴᚢᛐᛆ ᚦᛁᚢᚦᚢᛙ
ᚴᚢᚿᛁ ᛆᛐ ᚽᚭᚢᛁᚭ᛬
Skal ek víst ríða
ok rǫnd bera,
Gota þjóðum
gunni at heyja.
Gewiss werde ich reiten
und den Schild tragen
vor das Volk der Goten
um die Schlacht zu beginnen.
ᚦᚭ ᚱᛆᛁᚦ ᚢᚱᛙᛆᚱ ᛆᚠ ᛓᚢᚱᚽᛁᚿᛁ ᛙᚢᛐ ᚽᚢᚿᚢᛙ᛫ ᚽᚭᚿ ᚴᛆᛚᛆᚦᛁ ᚦᚭ ᚽᛆᛐ᛫ ᛓᛆᚦ ᚦᚭ ᚱᛁᚦᚭ ᛐᛁᛚ ᛓᚢᚱᚽᛆᛧᛁᚿᛆᛧ᛫ ᚢᚴ ᚢᛐᛁ ᚠᚢᚱᛁᚱ ᛓᚢᚱᚽᛆᛧᚽᛚᛁᚦᛁᚿᚢ ᛌᚢᚦᚱ ᚭ ᚢᚭᛚᚢᚿᚢᛙ ᚦᛆᚱ ᛓᚢᚦ ᛁᚴ ᚢᚦᛧ ᛐᛁᛚ ᚢᚱᚢᛌᛐᚢ᛫ ᛓᛁᚦᛁ ᚦᛆᛁᛧ ᚦᛆᚱ ᚭᚿᛆᚱᛆ᛫ ᛁᛧ ᚠᚢᚱ ᚴᚢᛙᚭ᛬
Þá reið Ormarr af borginni mót Húnnum; hann kallaði þá hátt, bað þá ríða til borgarinnar, — “ok úti fyrir borgarhliðinu suðr á vǫllunum þar býð ek yðr til orrostu; bíði þeir þar annarra, er fyrr koma.”
Dann ritt Ormarr aus der Burg und den Hunnen entgegen. Er rief laut und forderte sie auf, zur Burg zu reiten — „und draußen vor dem Burgtor im Süden auf der Ebene entbiete ich euch zur Schlacht; dort mögen diejenigen, welche zuerst kommen, die anderen erwarten.“
ᚿᚢ ᚱᛆᛁᚦ ᚢᚱᛙᛆᚱ ᛆᚠᛐᚱ ᛐᛁᛚ ᛓᚢᚱᚽᛆᛧᛁᚿᛆᛧ᛫ ᚢᚴ ᚢᛆᛧ ᚦᚭ ᚽᛁᚱᚢᚭᚱ ᛆᛚᛓᚢᛁᚿ ᚢᚴ ᛆᛚᛧ ᚽᛁᚿᛆᛧ ᚽᛁᚱ᛬ ᛌᛁᚦᚭᚿ ᚱᛁᚦᚢ ᚦᚭᚢ ᚢᛐ ᛆᚠ ᛓᚢᚱᚽᛁᚿᛁ ᛙᛁᚦ ᚽᛁᚱᛁᚿ ᛙᚢᛐᛁ ᚽᚢᚿᚢᛙ᛫ ᚽᚢᚠᛌᚴ ᚦᛆᚱ ᛆᛚᛙᛁᚴᛁᛚ ᚢᚱᚢᛌᛐᛆ᛬ ᛁᚿ ᛙᛁᚦ ᚦᚢᛁ ᛆᛐ ᚽᚢᚿᛆᛧ ᚽᛆᚠᚭ ᛚᛁᚦ ᛙᛁᚴᛚᚢ ᛙᛆᛁᛧᛆ᛫ ᛌᚿᛁᚱᛁ ᛙᚭᚿᚠᛆᛚᛁᚿᚢ ᛁ ᛚᛁᚦ ᚦᛆᛁᛧᛆ ᚽᛁᚱᚢᛆᚱᛆᛧ᛫ ᚢᚴ ᚢᛙ ᛌᛁᚦᛁᛧ ᚠᛁᛚ ᚽᛁᚱᚢᚭᚱ ᚢᚴ ᛙᛁᚴᛁᛐ ᛚᛁᚦ ᚢᛙᚽᚢᛁᚱᚠᛁᛌ ᚽᚭᚿᛆ᛬ ᛁᚿ ᛁᛧ ᚢᚱᛙᛆᚱ ᛌᛆ ᚠᛆᛚ ᚽᛁᚿᛆᛧ᛫ ᚦᛆ ᚠᛚᚢᚦᛁ ᚽᚭᚿ ᚢᚴ ᛆᛚᛁᛧ ᚦᛆᛁᛧ᛫ ᛁᚱ ᛚᛁᚠᛁᛐ ᛐᚢᚽᚦᚢ᛬ ᚢᚱᛙᛆᚱ ᚱᛆᛁᚦ ᛐᛆᚽ ᚢᚴ ᚿᚢᛐ᛫ ᛌᛁᛙ ᛙᛁᛌᛐ ᛙᛆᛐᛁ ᚽᚭᚿ᛫ ᛆ ᚠᚢᛐ ᚭᚴᚭᛐᚢᛌ ᚴᚢᚿᚢᚴᛌ ᛁ ᛆᚱᚽᛆᛁᛙᛆ᛬ ᚽᚢᚿᛆᛧ ᛐᛆᚴᚭ ᚿᚢ ᛆᛐ ᚽᛁᚱᛁᚭ ᚢᛙ ᛚᚭᛐᛁᛐ ᚢᛁᚦᛆ ᚢᚴ ᛓᚱᛁᚿᚭ᛬
Nú reið Ormarr aptr til borgarinnar, ok var þá Hervǫr albúin ok allr hennar herr. Síðan riðu þau út af borginni með herinn móti Húnum; hófsk þar allmikil orrosta. En með því at Húnar hafa lið miklu meira, sneri mannfallinu í lið þeira Hervarar, ok um síðir fell Hervǫr ok mikit lið umhverfis hana. En er Ormarr sá fall hennar, þá flýði hann ok allir þeir, er lífit dugðu. Ormarr reið dag ok nótt, sem mest mátti hann, á fund Angantýs konungs í Árheima. Húnar taka nú at herja um landit víða ok brenna.
Nun ritt Ormarr zurück zur Burg, und da waren Hervǫr und das ganze Heer vollständig gerüstet. Sie ritten zusammen mit dem Heer aus der Burg den Hunnen entgegen, und dort erhob sich eine gewaltige Schlacht. Dadurch, dass die Hunnen ein viel größeres Heer haben, entstanden große Verluste in Hervǫrs Reihen, und schließlich fielen Hervǫr und ein großes Gefolge um sie herum. Als Ormarr ihren Tod sah, flohen er und alle, die sich wenig bewährten. Ormarr ritt Tag und Nacht, so schnell er konnte, um König Angantýr in Árheimar aufzusuchen. Die Hunnen beginnen nun, das Land weit umher zu verheeren und zu brandschatzen.
ᚢᚴ ᛌᛁᛙ ᚢᚱᛙᛆᚱ ᚴᚢᛙ ᚠᚢᚱᛁᚱ ᚭᚴᚭᛐᚢ ᚴᚢᚿᚢᚴ᛫ ᚦᚭ ᚴᚢᛆᚦ ᚽᚭᚿ᛬
Ok sem Ormarr kom fyrir Angantý konung, þá kvað hann:
Und als Ormarr vor König Angantýr kam, sprach er:
ᛌᚢᚿᚭᚿ ᛁᛙ ᛁᚴ ᚴᚢᛙᛁᚿ
ᛆᛐ ᛌᛁᚽᛁᚭ ᛌᛓᛁᚭᛚ ᚦᛁᛌᛁ᛬
ᛌᚢᛁᚦᛁᚿ ᛁᚱ ᛁᚿ ᛙᛆᚱᛆ
ᛙᚢᚱᚴᚢᛁᚦᛆᛧ ᚽᛆᛁᚦᛧ᛫
ᛐᚱᛁᚠᛁᚿ ᚭᛚ ᚴᚢᛐᚦᛁᚢᚦ
ᚴᚢᛙᚿᛆ ᛓᛚᚢᚦᛁ᛬
Sunnan em ek kominn
at segja spjǫll þessi:
sviðin er in mæra
Myrkviðar heiðr,
drifin ǫll Gotþjóð
gumna blóði.
Vom Süden bin ich gekommen,
um diese Nachricht zu bringen:
versengt sind alle Wälder
und Myrkviðs Heideflächen,
das ganze Gotenland ist bespritzt
mit dem Blut der Männer.
ᚢᚴ ᛁᚿ ᚴᚢᛆᚦ ᚽᚭᚿ᛬
Ok enn kvað hann:
Und weiter sprach er:
ᛙᚭᚢ ᚢᛆᛁᛐ ᛁᚴ ᚽᛁᚱᚢᚭᚱᚢ᛫
ᚽᛆᛁᚦᚱᛁᚴᛌ ᛐᚢᛐᚢᚱ᛫
ᛌᚢᛌᛐᚢᚱ ᚦᛁᚿᛆ᛫
ᛌᚢᛁᚽᚿᛆ ᛐᛁᛚ ᛁᛆᚱᚦᛆᛧ᛫
ᚽᛆᚠᚭ ᚽᚢᚿᛆᛧ
ᚽᚭᚿᛆ ᚠᛁᛚᛐᛆ
ᚢᚴ ᛙᛆᚱᚽᛆ ᛆᚦᚱᛆ
ᚢᚦᛧᛆ ᚦᛁᚽᚿᛆ᛬
Mey veit ek Hervǫru,
Heiðreks dóttur,
systur þína,
svigna til jarðar;
hafa Húnar
hana fellda
ok marga aðra
yðra þegna.
Heidreks Mädchen sah ich,
deine Schwester,
sich zur Erde krümmen;
Hunnen haben
sie gefällt
und manchen anderen
eurer Gefolgsleute.
ᛚᛁᛐᛆᛧᛁ ᚴᛁᚱᚦᛁᛌᚴ ᚽᚢᚿ ᛆᛐ ᛓᚭᚦ
ᛁᚿ ᚢᛁᚦ ᛓᛁᚦᛁᛚ ᚱᚢᚦᚭ
ᛁᚦᛆ ᛁ ᛓᛁᚴ ᛆᛐ ᚠᛆᚱᚭ
ᛆᛐ ᛓᚱᚢᚦᛆᛧᚽᚭᚴᛁ᛬
Léttari gerðisk hon at bǫð
en við biðil rœða
eða í bekk at fara
at brúðargangi.
Leichter bereitete sie sich zur Schlacht,
als mit einem Freier zu reden
oder auf die Bank zu gehen
zum Gang der Braut.
ᚭᚴᚭᛐᚢᛧ ᚴᚢᚿᚢᚴᚱ᛫ ᚦᚭ ᛁᛧ ᚽᚭᚿ ᚽᚭᚢᛧᚦᛁ ᚦᛁᛐᛆ᛫ ᛓᚱᛆ ᚽᚭᚿ ᚴᚱᚭᚿᚢᛙ ᚢᚴ ᛐᚢᚴ ᛌᛆᛁᛐ ᛐᛁᛚ ᚢᚱᚦᛆ ᚢᚴ ᛙᛆᛚᛐᛁ ᚦᛁᛐᛆ ᚢᛙ ᛌᛁᚦᛁᛧ᛬
Angantýr konungr, þá er hann heyrði þetta, brá hann grǫnum ok tók seint til orða ok mælti þetta um síðir:
König Angantýr verzog, als er dies hörte, die Lippen und brauchte lange, um Worte zu finden, und schließlich sagte er dies:
ᚢᛓᚱᚢᚦᚢᚱᛚᛁᚽᛆ ᚢᛆᛧᛐᚢ ᛚᛆᛁᚴᛁᚿ᛫
ᛁᚿ ᛆᚽᛆᛐᛆ ᛌᚢᛌᛐᛁᚱ᛬
Óbróðurliga vartu leikin,
in ágæta systir.
Dir wurde nicht brüderlich mitgespielt,
ausgezeichnete Schwester.

Kommentar
Die auf das 13. Jahrhundert datierte Saga von Hervǫr und König Heiðrekr (Hervarar saga ok Heiðreks konungs) ist ein Allerlei von gesammelten, von einer Erzählung in drei Teilen lose miteinanderverbundenen alten Gedichten, mit dem Zauberschwert Tyrfing als einigendem Element und Motiv. Sie gehört zu den sogenannten Vorzeitsagas (altnordisch fornaldarsǫgur), die über Ereignissen und Helden aus der mythischen Vorzeit vor der Besiedlung Islands berichten, und von Wunder stark geprägt sind.

Im ersten Teil der Saga wird von der Herkunft des Schwerts erzählt. Es wurde für König Svafrlami von Garðaríki (Russland) von den Zwergen Dvalinn und Durinn unter Zwang geschmiedet, so dass es wie ein Sonnenstrahl glitzert, nie rostet, Stein und Eisen spaltet, und unfehlbar tötet wenn es schlägt. Aber die Zwerge verfluchten es auch, so dass es einen Menschen totschlagen muss, jedes Mal es aus der Scheide gezogen wird, und drei besondere abscheuliche Übeltaten begehen wird. Svafrlami verliert das Schwert an den Berserker Arngrímr. Der hat zwölf Söhne, unter denen Angantýr das Schwert erbt. Angantýr und seine Brüder werden schließlich auf der Insel Sámsey getötet, wenn sie gegen den schwedischen Helden Hjálmarr und seinen Schwurbruder Ǫrvar-Oddr kämpfen. Auf der Insel begräbt Ǫrvar-Oddr Hjálmarr, der durch Tyrfing gestorben ist (erste Übeltat), und die zwölf Brüder; er lässt Tyrfing mit Angantýr im Grund liegen. Angantýr hatte aber eine Tochter gezeugt, Hervǫr, die sehr früh das Gemüt einer Kriegerin bezeigt. Als Mann verkleidet macht sie bei einer Wikingerbande mit und führt ein Leben von Plündereien. Einmal bei einem Aufenthalt auf Sámsey geht sie ans Hügelgrab ihres verstorbenen Vaters, beschwört ihn mit einem Zaubergesang (Hervararkviða „Hervǫrs Gesang“) und trotz seiner Warnungen zwingt ihn, Tyrfing zu übergeben. Nach verschiedenen Abenteuern gibt sie ihr Leben als Kriegerin auf und heiratet Hǫfundr, den Sohn Königs Guðmundr von Glæsisvellir, und gebärt zwei Söhne, Angantýr und Heiðrekr.

Im zweiten Teil ist meistens die Rede von der Figur Heiðreks. Vom Charakter zeigt er sich so gewaltig wie seine Mutter und begeht eines Tages einen Mord an einem Gastmahl seiner Eltern. Deshalb verbannt ihn sein Vater, gibt ihm aber zuerst manche weisen Ratschläge, aber der junge Mann entscheidet sofort, er wird keinen achten. Seine Mutter übergibt ihm Tyrfing und sein Bruder Angantýr beschließt, mitzukommen. Die beide Wahlen erweisen sich bald als unselig: wenn Heiðrekr das Schwert zum Betrachten aus der Scheide zieht, bringt er wegen der Verfluchung seinen Bruder ums Leben (zweite Übeltat). Nachher dient er Haraldr, König der Goten in Hreiðgotaland, heiratet seine Tochter Helga und hat mit ihr einen Sohn, der noch einmal Angantýr heißt. Später erobert Heiðrekr das Königreich und regiert es brutal. Er besiegt Humli, König der Hunnen, vergewaltigt seine Tochter Sifka und bekommt einen zweiten Sohn, Hlǫðr. Nach einem Abenteuer am Hof Königs Rollaugr von Gardaríki heiratet er noch einmal des Königs Tochter Hergerðr. Eine Tochter wird aus dieser Ehe geboren, wie ihre Großmutter Hervǫr genannt, und wie sie eine Schildmaid (altnordisch skjaldmey). Es folgt danach eine lange Friedenszeit. König Heiðrekr gerät in Konflikt mit einem sogenannten Gestumblindi, der für Óðinn opfert, um Hilfe zu bekommen. Der als Gestumblindi verschleierte Óðinn besucht Heiðrekr, und beide vereinbaren, die Sache durch ein Rätselspiel zu erledigen. Heiðrekr ratet alles, bis Ódinn eine Frage stellt, deren Antwort er allein kennt, und so unlauter siegt. Heiðrekr ist wütend und zückt Tyrfing, aber Ódinn entflieht in der Gestalt eines Falken und kündigt ihm an, dass er schändlich sterben wird. Allerdings wird Heiðrekr von der Verfluchung eingeholt, wenn seine Sklaven bei einer Reise in den Karpaten ihn umbringen. Sein Sohn Angantýr rächt ihn und holt Tyrfing zurück, dessen Tücke diese dritte Übeltat nun erschöpft hat.

Der dritte Teil berichtet den Streit zwischen Heiðreks Erben. Er enthält und arbeitet ein Gedicht um (Hlǫðskviða „Hlǫðs Gesang“), das auf einer historischen Überlieferung der frühe Völkerwanderungszeit beruht, als der Einmarsch der Hunnen im 4. Jahrhundert die osteuropäischen Reiche der Goten zerstörte. In der Saga fordert Hlǫðr mit der Unterstützung seines mutterseitigen Großvaters Humlis und dessen Hunnen eine Hälfte des gotischen Königreiches. Angantýr ist ja bereit, ihm ein wertvolles Gut zu gewähren, lehnt aber ab, das Reich zu teilen, umso mehr, dass Hlǫðr ein unehelicher Sohn ist. Das übergroße Heer der Hunnen marschiert nach Hreiðgotaland. Hervǫr erstens erblickt die Ankunft der Horde, wehrt ihr in einem hoffnungslosen Kampf und wird getötet. Angantýr wird aber Bescheid gesagt und bringt das Heer der Goten zusammen. Es folgt darauf eine riesige Schlacht von acht Tagen; am Ende siegen die Goten. Hlǫðr wird getötet und Angantýr bereut das Schicksal, wegen dessen er den Mörder seines Bruders geworden ist. Am Ende führt die Saga die Herkunft der ersten Könige von Schweden auf Angantýs Nachkommen zurück.

J. R. R. Tolkien benutzte viele Elemente und Motive dieser Saga in seinem Legendarium. Die Saga von Hervǫr und König Heiðrekr wurde 1960 von Christopher Tolkien herausgegeben und mit dem Titel The Saga of King Heidrek the Wise (Saga Heiðreks Konungs ins Vitra) auf Englisch übersetzt. Er erkennt drei Hauptversionen H, R und U (nach der Herkunft ihrer Manuskripte genannt). Er gründet seine Herausgabe meistens auf die R-Version, die er als näher am Originaltext betrachtet, ergänzt aber ihre Lücken mit der U-Version.

Wir legen hier den Anfang des dritten Teils der Saga in dieser Herausgabe vor, wenn der Krieg zwischen Heiðreks Söhne ausbricht und den Tod ihrer Schwester Hervǫr bringt. Die deutsche Übersetzung ist von Erwin Matthias Reifegerste. Danke Anouck Faure für die Aufnahme von Hervǫrs Worten!

Der Text wird in germanische Runen oder Furthark umgeschrieben, aus der jüngeren Futhark Runenreihe, die in Skandinavien vom 9. bis zum 12. Jahrhundert gebraucht wurden. Sie sind hier „Kurzzweigrunen“, die man auch „Rökrunen“ oder (eher fälschlich) „schwedische“ oder „norwegische Runen“ nennt. Wir haben die Schriftart Pfeffer Mediæval von Robert Pfeffer verwandt.  Modus in Glaemscribe öffnen

Quellenangabe
Saga Heiðreks konungs ins Vitra = The Saga of King Heidrek the Wise. Translated from the Icelandic with introduction, notes and appendices by Christopher Tolkien. Edinburgh, London, Melbourne, Johannesburg, Toronto, New York, Paris: Thomas Nelson and Sons, cop. 1960. XXXVIII-100 p. (Icelandic texts). ISBN 0-8047-1454-1. 🌍 Viking Society for Northern Research.
Die Hervarar-Saga. Eine kommentierte Übersetzung und Untersuchungen zur Herkunft und Integration ihrer Überlieferungsgeschichten. Herausgegeben von Erwin Matthias Reifegerste. Leverkusen: Norden Reinhardt, 1989. 221 p. (Altnordische Bibliothek; 6). ISBN 3-927153-01-X.
Shippey, Thomas Alan. The Road to Middle-earth: How J. R. R. Tolkien created a new mythology. London: Grafton, 1992. 337 p. ISBN 0-261-10275-3.

Die Werke von John Ronald Reuel und Christopher Tolkien unterliegen dem Urheberrecht ihrer Autoren oder Rechtsnachfolger, darunter ihrer Verlage und des Tolkien Estate.
Zitate von anderen Autoren, Herausgebern und Übersetzern, die in der Bibliographie stehen, unterliegen dem Urheberrecht ihrer Autoren oder Rechtsnachfolger, wenn die Regelschutzfrist nicht abgelaufen ist.
Letzte Aktualisierung der Website: 22. September 2022. Kontakt: