Der Keller Tolkien liest vor Glǽmscribe Mathoms Neuigkeiten
Quenya Sindarin Telerin Qenya Gnomisch & Noldorin
Adûnaïsch Westron Khuzdul Schwarze Sprache Valarin
Altenglisch – Tolkien Altenglisch Mittelenglisch
Gotisch Altnordisch Finnisch Walisisch Latein
The Whale
Deutsch
Altenglisch
Handschrift

Nú ic fitte gén ymb fisca cynn
Nú ic fitte gén ymb fisca cynn
Über eine Fischart möchte ich nun wieder
wille wóðcræfte wordum cýþan
wille wóðcræfte wordum cýþan
ein Gedicht verfassen, meine Kunst und Verstand
þurh módgemynd, bi þám miclan hwale.
þurh módgemynd, bi þám miclan hwale.
über den großen Wal beweisen.
Sé bið unwillum oft geméted,
Sé bið unwillum oft geméted,
Sehr unwillig begegnen oft Seeleute
frécne and fer[h]ðgrim, fareðlácendum,
frécne and fer[h]ðgrim, fareðlácendum,
diesem gierigen, grimmigen Menschenfresser.
niþþa gehwylcum; þám is noma cenned,
niþþa gehwylcum; þám is noma cenned,
Seinen Namen kennt man schon:
fyr[ge]nstréama geflotan, Fastitocalon.
fyr[ge]nstréama geflotan, Fastitocalon.
dieser Stromschwimmer heißt Fastitocalon.



Is þæs híw gelíc hréofum stáne,
Is þæs híw gelíc hréofum stáne,
Er sieht wohl wie ein roher Stein aus;
swylce wórie bi wædes ófre,
swylce wórie bi wædes ófre,
auf dem Wasser treibt er am Wattenufer,
sondbeorgum ymbseald, sǽrýrica mǽst,
sondbeorgum ymbseald, sǽrýrica mǽst,
mit Dünen ringsum, wie ein riesiger Tanghaufen,
swá þæt wénaþ wǽglíþende
swá þæt wénaþ wǽglíþende
so dass die Wogenreisenden sich vorstellen,
þæt hý on éalond sum éagum wlíten;
þæt hý on éalond sum éagum wlíten;
dass sie ein Eiland anschauen;
and þonne gehýd[i]að héahstefn scipu
and þonne gehýd[i]að héahstefn scipu
dann machen sie ihre Schiffe mit hohen Bugen
tó þám unlonde oncyrrápum,
tó þám unlonde oncyrrápum,
an diesem Unland mit Seilen fest,
s[ǽ]laþ sǽméaras sundes æt ende,
s[ǽ]laþ sǽméaras sundes æt ende,
verankern ihre Seerosse am Wasserende;
and þonne in þæt églond úp gewítað
and þonne in þæt églond úp gewítað
hoch an dieses Eiland steigen dann
collenfer[h]þe; céolas stondað
collenfer[h]þe; céolas stondað
die Tapferen, während die Kiele
bi staþe fæste stréame biwunden.
bi staþe fæste stréame biwunden.
fest mitten im Strom stehen bleiben.
Ðonne gewíciað wérigfer[h]ðe,
Ðonne gewíciað wérigfer[h]ðe,
Dann schlagen die Seeleute mit müdem Gemüt
faroðlácende, frécnes ne wénað.
faroðlácende, frécnes ne wénað.
ein Lager auf, und ahnen keine Gefahr.
On þám éalonde ǽled weccað,
On þám éalonde ǽled weccað,
Auf dem Eiland entfachen sie Zunder
héah fýr ǽlað. Hæleþ béoþ on wynnum,
héah fýr ǽlað. Hæleþ béoþ on wynnum,
und machen ein hohes Feuer an. Die Helden freuen sich:
réonigmóde, ræste gel[y]ste.
réonigmóde, ræste gel[y]ste.
ihr Mut ist ganz erschöpft, sie möchten jetzt Ruhe.
Þonne geféleð fácnes cræftig
Þonne geféleð fácnes cræftig
Wenn der listige Betrüger dann fühlt,
þæt him þá férend on fæste wuniaþ,
þæt him þá férend on fæste wuniaþ,
die Reisenden sind auf ihm schön eingerichtet,
wíc weardiað, wedres on luste,
wíc weardiað, wedres on luste,
lagern sich und genießen das Wetter,
ðonne semninga on sealtne wǽg
ðonne semninga on sealtne wǽg
taucht er sofort in die Salzwoge,
mid þá nóþe niþer gewíteþ,
mid þá nóþe niþer gewíteþ,
bringt diese Kühnen mit ihm hinunter;
gársecges gæst, grund geséceð,
gársecges gæst, grund geséceð,
der Gast des Ozeans strebt nach dem Grund,
and þonne in déaðsele drence bifæsteð
and þonne in déaðsele drence bifæsteð
ertränkt und bringt in die Todeshalle
scipu mid scealcum.
scipu mid scealcum.
Schiffe und Diener.



     Swá bið scinn[en]a þéaw,
     Swá bið scinn[en]a þéaw,
     So ist der Unholde Sitte,
déofla wíse, þæt hí droht[i]ende
déofla wíse, þæt hí droht[i]ende
die Teufelsweise: sie unterhalten und verführen
þurh dyrne meaht duguðe beswícað,
þurh dyrne meaht duguðe beswícað,
die Tugendhaften mit verborgener Macht,
and on teosu tyhtaþ tilra dǽda,
and on teosu tyhtaþ tilra dǽda,
bringen sie von guten zu bösen Taten ab,
wémað on willan, þæt hý wraþe sécen,
wémað on willan, þæt hý wraþe sécen,
überreden sie, Unterstützung und Trost
frófre tó féondum, oþþæt hý fæste ðǽr
frófre tó féondum, oþþæt hý fæste ðǽr
von Feinden zu suchen, damit sie schließlich
æt þám wǽrlogan wíc gecéosað.
æt þám wǽrlogan wíc gecéosað.
eine Wohnung bei dem Treulosen wählen.
Þonne þæt gecnáweð of cwicsúsle
Þonne þæt gecnáweð of cwicsúsle
Wenn der böse, tückische Feind aus dem Leidensort
fláh féond gemáh, þætte fíra gehwylc
fláh féond gemáh, þætte fíra gehwylc
erkennt, das jeder von diesen Menschen,
hæleþa cynnes on his hringe biþ
hæleþa cynnes on his hringe biþ
diesen Helden, an seinem Ring
fæste geféged, hé him feorgbona,
fæste geféged, hé him feorgbona,
fest gebunden ist, ermordet er ihn
þurh slíþen searo, siþþan weorþeð,
þurh slíþen searo, siþþan weorþeð,
mit grausamen Listen; Ruhmvollen und Demütigen
wloncum and héanum þe his willan hér
wloncum and héanum þe his willan hér
bringt er den Tod, die seinen Willen hier
firenum fremmað; mid þám hé fǽringa,
firenum fremmað; mid þám hé fǽringa,
durch Verbrechen begangen haben; mit ihnen
heoloþhelme biþeaht, helle séceð,
heoloþhelme biþeaht, helle séceð,
sucht er plötzlich unter seinem Tarnhelm die Hölle,
góda géasne, grundléasne wylm
góda géasne, grundléasne wylm
eine grundlose, finstere Wallung unter Nebel,
under mistglóme, swá se micla hwæl
under mistglóme, swá se micla hwæl
wo es nichts Gutes gibt – ebenso wie der große Wal
se þe bisenceð sǽlíþende
se þe bisenceð sǽlíþende
die Recken und Wellenrosse versenkt,
eorlas and ýðméaras.
eorlas and ýðméaras.
die auf dem Meer fahren.



     Hé hafað óþre gecynd,
     Hé hafað óþre gecynd,
     Der stolze Wasserspalter
wæterþisa wlonc, wrǽtlícran gíen.
wæterþisa wlonc, wrǽtlícran gíen.
hat ein anderes, noch erstaunlicheres Merkmal.
Þonne hine on holme hunger bysgað,
Þonne hine on holme hunger bysgað,
Wenn er im Seegang Hunger bekommt,
and þone áglǽcan ǽtes lysteþ,
and þone áglǽcan ǽtes lysteþ,
wenn das Ungeheuer gern fressen würde,
ðonne se mereweard múð ontýneð,
ðonne se mereweard múð ontýneð,
macht der Meereswärter mit weiten Lippen
wíde weleras; cymeð wynsum stenc
wíde weleras; cymeð wynsum stenc
den Mund ganz auf; dann verbreitet sich
of his innoþe, þætte óþre þurh þone,
of his innoþe, þætte óþre þurh þone,
so ein lieblicher Duft von seinen Eingeweiden,
sǽfisca cynn, beswicen weorðaþ.
sǽfisca cynn, beswicen weorðaþ.
dass die anderen Fischarten bezaubert werden.
Swimmað sundhwate þǽr se swéta stenc
Swimmað sundhwate þǽr se swéta stenc
Sie schwimmen also nach der Quelle
út gewít[e]ð. Hí þǽr in farað,
út gewít[e]ð. Hí þǽr in farað,
dieses süßen Duftes. Die unvorsichtige Menge
unware weorude, oþþæt se wída ceafl
unware weorude, oþþæt se wída ceafl
kommt herein, bis das weite Maul
gefylled bið; þonne fǽringa
gefylled bið; þonne fǽringa
gefüllt wird; dann plötzlich
ymbe þá herehúþe hlemmeð tógædre
ymbe þá herehúþe hlemmeð tógædre
schnappen sich um diese Beute
grimme góman.
grimme góman.
grimmige Kiefer zu.



     Swá biþ gumena gehwám
     Swá biþ gumena gehwám
     Ebenso tut jeder Mensch,
se þe oftost his unwærlíce,
se þe oftost his unwærlíce,
der sein Leben zumeist sorglos
on þás lǽnan tíd, líf biscéawað:
on þás lǽnan tíd, líf biscéawað:
in diesen vergänglichen Zeiten betrachtet:
lǽteð hine beswícan þurh swétne stenc,
lǽteð hine beswícan þurh swétne stenc,
er lässt sich von einem süßen Duft bezaubern
léasne willan, þæt hé biþ leahtrum fáh
léasne willan, þæt hé biþ leahtrum fáh
und willenlos besudelt sich mit Lastern
wið Wuldorcyning. Him se áwyrgda ongéan
wið Wuldorcyning. Him se áwyrgda ongéan
gegen den König der Herrlichkeit. Nach der Hinreise
æfter hinsíþe helle ontýneð,
æfter hinsíþe helle ontýneð,
macht der Verdammte für ihn die Hölle auf,
þám þe léaslíce líces wynne
þám þe léaslíce líces wynne
wie für alle, die leichtsinnigerweise
ofer ferh[ð]gereaht fremedon on unrǽd.
ofer ferh[ð]gereaht fremedon on unrǽd.
des Leibes sinnlose Wonnen lieber hatten als ihre Vernunft.
Þonne se fǽcna in þám fæstenne
Þonne se fǽcna in þám fæstenne
Wenn der folterkundige Betrüger
gebróht hafað, bealwes cræftig,
gebróht hafað, bealwes cræftig,
die Verirrten in diese Festung gebracht hat,
æt þám [á]dwylme, þá þe him on cleofiað,
æt þám [á]dwylme, þá þe him on cleofiað,
die an ihm gehängt haben,
gyltum gehrodene, and ǽr georne his
gyltum gehrodene, and ǽr georne his
Schuld tragen, und jeden Lebenstag
in hira lífdagum lárum hýrdon,
in hira lífdagum lárum hýrdon,
seiner Lehre gern zugehört haben,
þonne he þá grimman góman bihlemmeð,
þonne he þá grimman góman bihlemmeð,
schnappt er nach ihrem Hingang
æfter feorhcwale, fæste tógædre,
æfter feorhcwale, fæste tógædre,
grimmige Kiefer auf sie zu, und schließt die Höllentore
helle hlinduru. Nágon hwyrft né swice,
helle hlinduru. Nágon hwyrft né swice,
fest zusammen. Keiner ist je entgangen,
útsíþ ǽfre, þá [þe] þǽr in cumað,
útsíþ ǽfre, þá [þe] þǽr in cumað,
der einmal hineingekommen ist,
þon má þe þá fiscas, faraðlácende,
þon má þe þá fiscas, faraðlácende,
ebenso wie die Fische in den Wellen
of þæs hwæles fenge hweorfan mótan.
of þæs hwæles fenge hweorfan mótan.
dem Fang des Wals niemals entgehen können.



Forþon is eallinga . . . . . . . . . . .
Forþon is eallinga . . . . . . . . . . .
Insgesamt . . . . . . . . . . . deswegen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . den Herrn der Herren
dryhtna Dryhtne, and á déoflum wiðsace
dryhtna Dryhtne, and á déoflum wiðsace
. . . . . ., und den Teufeln für immer
wordum and weorcum, þæt wé Wuldorcyning
wordum and weorcum, þæt wé Wuldorcyning
durch Worte und Werke entsagen, damit wir den König
geséon móton. Uton á sibbe tó him,
geséon móton. Uton á sibbe tó him,
der Herrlichkeit sehen können. Lasst uns bei Ihm
on þás hwílnan tíd, hǽlu sécan,
on þás hwílnan tíd, hǽlu sécan,
in diesen flüchtigen Zeiten Frieden und Heil suchen,
þæt wé mid swá léofne in lofe mótan
þæt wé mid swá léofne in lofe mótan
damit wir in Lob mit dem Allerliebsten
tó wídan feore wuldres néotan.
tó wídan feore wuldres néotan.
die Herrlichkeit im ewigen Leben genießen können.

Kommentar
The Whale „Der Wal“ ist ein von drei Gedichten im Exeter Book (einer bedeutenden Sammlung angelsächsischer Dichtung des 10. Jahrhunderts) mit einem Thema aus dem Physiologus. Der Physiologus (aus dem Altgriechischen Ὁ Φυσιολόγος „Der Naturforscher“) ist eine antike Naturlehre in griechischer Sprache, die in Alexandria von einem unbekannten christlichen Autor verfasst wurde. Darin stellt er mehrere echte oder eingebildete Geschöpfe vor; er beschreibt sie kurz mit ihrem eigentümlichen Verhalten, dann arbeitet für jede eine moralische Allegorie aus. Der Physiologus deutet die mittelalterlichen Bestiaria an und ist für sie eine wichtige Quelle gewesen. Sein Datum lässt sich nur schwer bestimmen: viele Gelehrten halten ihn für ein Werk des 2. Jahrhunderts n. Chr., für andere sei er aber später, erst im 3. oder 4. Jahrhundert verfasst worden. Der Physiologus erfuhr einen beachtlichen Erfolg und wurde schon in der Antike auf Altarmenisch, Altsyrisch, Altäthiopisch und Latein übersetzt. Sein Influss dauerte im ganzen Mitelalter fort (besonders in der Symbolik) und verbreitete sich durch Übersetzungen in andere Sprachen: Arabisch, Georgisch und viele Sprachen Europas (oft mittels der lateinischen Version). Die drei Gedichte im Exeter Book müssen die überlieferten Bruchstücke einer Version auf Altenglisch sein.

Der Wal, den das Gedicht mit dem Teufel im allegorischen Zusammenhang bringt, ist wirklich ein fabelhaftes Seeungeheuer. Auf Griechisch heißt es Aspidochelone (ἀσπιδοχελώνη), also wörtlich „Aspisschildkröte“ oder „Schildschildkröte“; der erste Teil dieser Zusammensetzung, das Wort ἀσπίς, kann nämlich „Aspis“ so wie „Schild“ meinen. Fastitocalon ist wahrscheinlich eine Verzerrung mit einer willkürlichen F, die dem Dichter erlaubt, den Namen an die erforderte Stelle im altenglischen Stabreim einzufügen. Dieser Dichter bleibt unbekannt, obwohl frühere Gelehrten den Namen von Cynewulf auf stilistischem Grund manchmal vorgeschlagen haben.

J. R. R. Tolkien wurde davon für sein eigenes Gedicht Fastitokalon inspiriert, das unter den Abenteuern des Tom Bombadil veröffentlicht wurde. Die Bildersymbolik ist behalten, dennoch soll das Gedicht zu der Hobbittradition gehören; deswegen fehlt natürlich die christliche Allegorie und wird der Ton viel leichter.

Wir haben Albert S. Cooks Herausgabe gebraucht, das Makron über lange Vokale und Diphthonge durch den Akut ersetzt, und die deutsche Übersetzung selbst verfasst. Eine Reihe von Punkten zeigt eine Lücke im Urtext an.

Der Textumschrift ahmt die insulare Schrift nach, eine Buchschrift des lateinisches Alphabets Irischer Herkunft, die in den meisten altenglischen Manuskripten angewandt wurde. Wir haben die Schriftart Beowulf1 von Peter S. Baker verwandt.

Quellenangabe
The Old English Physiologus. Text and prose translation by Albert Stanburrough Cook, verse translation by James Hall Pitman. New Haven (Connecticut): Yale University Press, London: Humphrey Milford Oxford University Press, 1921. (Yale Studies in English; 63). 🌍 Project Gutenberg.

Die Werke von John Ronald Reuel und Christopher Tolkien unterliegen dem Urheberrecht ihrer Autoren oder Rechtsnachfolger, darunter ihrer Verlage und des Tolkien Estate.
Zitate von anderen Autoren, Herausgebern und Übersetzern, die in der Bibliographie stehen, unterliegen dem Urheberrecht ihrer Autoren oder Rechtsnachfolger, wenn die Regelschutzfrist nicht abgelaufen ist.
Letzte Aktualisierung der Website: 22. September 2022. Kontakt: