Der Keller Tolkien liest vor Glǽmscribe Mathoms Neuigkeiten
Quenya Sindarin Telerin Qenya Gnomisch & Noldorin
Adûnaïsch Westron Khuzdul Schwarze Sprache Valarin
Altenglisch – Tolkien Altenglisch Mittelenglisch
Gotisch Altnordisch Finnisch Walisisch Latein
De mensibus Anglorum
Klassisches Latein
Kirchenlatein
Deutsch
Latein
Handschrift

Antiqvi avtem Anglorvm popvli (neqve enim mihi congrvvm videtvr aliarvm gentivm annalem observantiam dicere et meae reticere) ivxta cvrsvm lunae svos menses compvtavere vnde et a luna Hebraeorvm et Graecorvm more nomen accipivnt Si qvidem apvd eos luna mona mensis monath appellatvr Primvsqve eorvm mensis qvidem Latini Ianvarivm vocant dicitvr Givli Deinde Febrvarivs Solmonath Martivs Rhedmonath Aprilis Eostvrmonath Maivs Thrimilchi Iunivs Lida Iulivs similiter Lida Avgvstvs Weodmonath September Halegmonath October Winterfylleth November Blotmonath December Givli eodem Ianvarivs nomine vocatvr
Antiquī autem Anglōrum populī (neque enim mihi congruum vidētur, aliārum gentium annālem observantiam dīcere, et meæ reticere) juxtā cursum lūnæ suōs mēnsēs computāvēre; unde et ā lūnā Hebræōrum et Græcōrum mōre nōmen accipiunt. Sī quidem apud eōs lūna mōna, mēnsis mōnath appellātur. Prīmusque eōrum mēnsis, quidem Latīnī Jānuārium vocant, dīcitur Gīuli. Deinde Februārius Solmōnath, Mārtius Rhēdmōnath, Aprīlis Ēosturmōnath, Māius Thrimilchi, Jūnius Līda, Jūlius similiter Līda, Augustus Wēodmōnath, September Hālegmōnath, Octōber Winterfylleth, November Blōtmōnath, December Gīuli, eōdem Jānuārius nōmine, vocātur.
Nun haben die Alten des Englischen Volks (meiner Meinung nach ziemt es sich nämlich nicht, über die Jahresbefolgung von anderen Nationen zu reden, und über meine zu schweigen) ihre Monate nach dem Mondlauf gerechnet; deswegen haben sie in hebräischer und griechischer Weise nach dem Mond einen Namen erhalten. Denn unter den Englischen heißt der Mond mona und der Monat monath. Und der erste ihrer Monate, den die Latiner Januar nennen, heißt Giuli. Danach heißt Februar Solmonath, März Rhedmonath, April Eosturmonath, Mai Thrimilchi, Juni Lida, Juli auch Lida, August Weodmonath, September Halegmonath, Oktober Winterfylleth, November Blotmonath, Dezember Giuli, der gleiche Name wie Januar.



Incipiebant avtem annvm ab octavo Calendarvm Ianvariarvm die vbi nvnc natale Domini celebramvs Et ipsam noctem nvnc nobis sacrosanctvm tvnc gentili vocabvlo Modranicht id est matrvm noctem appellabant ob cavsam vt svspicamvr ceremoniarvm qvas in ea pervigiles agebant
Incipiēbant autem annum ab octāvō Calendārum Jānuāriārum diē, ubī nunc nātāle Dominī celebrāmus. Et ipsam noctem nunc nōbīs sacrōsānctum, tunc gentīlī vocābulō Mōdranicht, id est, mātrum noctem, appellābant, ob causam, ut suspicāmur cēremōniārum quās in eā pervigilēs agēbant.
Sie begannen aber das Jahr am achten Tag vor den Kalenden des Januars, wenn wir die Geburt des Herrns feiern. Und diese selbe Nacht, die wir jetzt für heiligst halten, nannten sie dann mit dem heidnischen Wort Modranicht, das bedeutet die Nacht der Mütter, vermutlich wegen Zeremonien, die sie die ganze Nacht lang wach ausführten.



Et qvotiescvnqve communis esset annvs ternos menses lunares singvlis anni temporibvs dabant Cvm vero embolismvs hoc est XIII mensivm lunarivm annvs occvrreret svperflvvm mensem aestati apponebant ita vt tvnc tres menses simvl Lida nomine vocarentvr et ob id annvs ille Thrilidi cognominabatvr habens IV menses aestatis ternos vt semper temporvm caeterorvm Item principaliter annvm totvm in dvo tempora hyemis videlicet et aestatis dispartiebant sex illos menses qvibvs longiores noctibvs dies svnt aestati tribvendo sex reliqvos hyemi Vnde et mensem qvo hyemalia tempora incipiebant Winterfylleth appellabant composito nomine ab hyeme et plenilunio qvia videlicet a plenilunio eivsdem mensis hyems sortiretvr initivm
Et quotiēscunque commūnis esset annus, ternōs mēnsēs lūnārēs singulīs annī temporibus dabant. Cum vērō embolismus, hoc est, XIII mēnsium lūnārium annus occurreret, superfluum mēnsem æstāti appōnēbant, ita ut tunc trēs mēnsēs simul Līda nōmine vocārentur, et ob id annus ille Thrilīdi cognōminābātur, habēns IV mēnsēs æstātis, ternōs ut semper temporum cæterōrum. Item prīncipāliter annum tōtum in duo tempora, hyemis, vidēlicet, et æstātis dispartiēbant, sex illōs mēnsēs quibus longiōrēs noctibus diēs sunt æstātī tribuendō, sex reliquōs hyemī. Unde et mēnsem quō hyemālia tempora incipiēbant Winterfylleth appellābant, compositō nōmine ab hyeme et plēnilūniō, quia vidēlicet ā plēnilūniō ejusdem mēnsis hyems sortirētur initium.
Und jedes Mal es ein Gemeinjahr gab, legten sie jeder Jahreszeit drei Monate bei. Aber als ein Embolismus vorkam, das bedeutet ein Jahr mit dreizehn Mondmonaten, schoben sie den Schaltmonat in den Sommer, so dass drei Monate mit dem gleichen Namen Lida genannt wurden; demnach hieß dieses Jahr Thrilidi, und es hatte vier Sommermonate, während jede andere Jahreszeit immer noch drei enthielt. Außerdem teilten sie ursprünglich das ganze Jahr in zwei Zeiten, Winter, natürlich, und Sommer; dem Sommer legten sie die sechs Monate bei, wessen Tage länger als Nächte sind, und dem Winter die sechs übrigen Monate. Deshalb nannten sie Winterfylleth den Monat, ab dem die Winterzeiten begannen, also mit einem Namen, der aus dem Winter und dem Vollmond besteht, natürlich weil man den Winteranfang ab dem Vollmond dieses Monats bestimmte.



Nec ab re est si et caetera mensivm eorvm qvid significent nomina interpretari curemvs Menses Givli a conversione solis in avctvm diei qvia unvs eorvm praecedit alivs svbseqvitvr nomina accipivnt Solmonath dici potest mensis placentarvm qvas in eo diis svis offerebant Rhedmonath a deo illorvm Rheda cvi in illo sacrificabant nominatvr Eostvrmonath qvi nvnc paschalis mensis interpretetvr qvondam a dea illorvm qvae Eostre vocabatvr et cvi in illo festa celebrabant nomen habvit a cvivs nomine nvnc paschale tempvs cognominant consveto antiqvae observationis vocabvlo gavdia novae solemnitatis vocantes Thrimilchi dicebatvr qvod tribvs vicibvs in eo per diem pecora mvlgebantvr Talis enim erat qvondam ubertas Britanniae vel Germaniae de qva in Britanniam natio intravit Anglorvm Lida dicitvr blandvs sive navigabilis qvod in vtroqve mense et blanda sit serenitas avrarvm et navigari soleant aeqvora Weodmonath mensis zizaniorvm qvod ea tempestate maxime abvndent Halegmonath mensis sacrorvm Winterfylleth potest dici composito novo nomine hyeme plenilunivm Blotmonath mensis immolationvm qvia in ea pecora qvae occisuri erant diis svis voverent Gratias tibi bone Iesu qvi nos ab his vanis avertens tibi sacrificia lavdis offere donasti
Nec ab rē est sī et cætera mēnsium eōrum quid significent nōmina interpretārī cūrēmus. Mēnsēs Gīuli ā conversiōne sōlis in auctum diēī, quia ūnus eōrum præcēdit, alius subsequitur, nōmina accipiunt. Solmōnath dīcī potest mēnsis placentārum, quās in eō diīs suīs offerēbant; Rhēdmōnath ā deō illōrum Rhēda, cuī in illō sacrificābant, nōminātur; Ēosturmōnath, quī nunc paschālis mēnsis interpretētur, quondam ā deā illōrum quæ Ēostre vocābātur, et cuī in illō fēsta celebrābant, nōmen habuit, ā cujus nōmine nunc paschāle tempus cognōminant; cōnsuētō antiquæ observātiōnis vocābulō gaudia novæ solemnitātis vocantēs. Thrimilchi dīcēbātur, quod tribus vicibus in eō per diem pecora mulgēbantur. Tālis enim erat quondam ūbertās Britanniæ, vel Germāniæ, dē quā in Britanniam nātiō intrāvit Anglōrum. Līda dīcitur blandus, sīve nāvigābilis, quod in utrōque mēnse et blanda sit serēnitās aurārum, et nāvigārī soleant æquora. Wēodmōnath mēnsis zīzaniōrum, quod eā tempestāte maxime abundent. Hālegmōnath mēnsis sacrōrum. Winterfylleth potest dīcī compositō novō nōmine hyeme plēnilūnium. Blōtmōnath mēnsis immolātiōnum, quia in eā pecora quæ occīsūrī erant diīs suīs vovērent. Grātiās tibi, bone Jēsū, quī nōs, ab hīs vānīs āvertēns, tibi sacrificia laudīs offere dōnāstī.
Wir kommen nicht vom Thema ab, wenn wir uns jetzt kümmern, die Namen von allen anderen ihrer Monate auszudeuten. Die Giuli Monate werden nach der Rückkehr der Sonne zu wachsenden Tagen benannt, weil einer vorher und der andere danach kommt. Solmonath darf „ Monat von Kuchen“ heißen, die sie ihren Göttern dann schenkten; Rhedmonath wird nach ihrem Gott Rheda benannt, dem sie dann opferten; Eosturmonath, den man jetzt Ostermonat ausdeutet, hatte damals seinen Namen nach ihrer Göttin Eostre erhalten, zu deren Ehren sie dann feiern, und deren Name sie jetzt für die Osterzeit gebrauchen; bei dem Namen der alten Sitte nennen sie also die Freude der neuen Feierlichkeit. Thrimilchi war so genannt, weil das Vieh dreimal am Tag dann gemolken wurde. So war nämlich zu dieser Zeit die Fruchtbarkeit von Britannien, oder von Germanien, woher die englische Nation nach Britannien eingewandert ist. Lida bedeutet mild oder schiffbar, weil die stillen Brisen im beiden diesen Monaten mild sind, so dass sie gewöhnlich auf der Meeresfläche segelten. Weodmonath ist der Monat der Lolchen, weil sie dann besonders zahlreich wachsen. Halegmonath ist der Monat der Weihen. Winterfylleth kann man durch eine neue Zusammensetzung ausdrücken, den Wintervollmond. Blotmonath is der Monat der Opferungen, weil sie ihren Göttern das Vieh dann weihten, das sie schlachten würden. Dank sei dir, guter Jesus, dass du uns von diesem Unsinn abgebracht hast und uns gewährt, dir Lob zu opfern.

Kommentar
De temporum ratione „Von Zeitrechnung“ ist ein 725 verfasster Traktat von Beda Venerabilis. Er war ein englischer Mönch aus Northumbria, gilt als der prominenteste Gelehrte seiner Zeit, und wurde 1899 von der katholischen Kirche zum Doctor ecclesiae ernannt. Sein berühmtestes Werk, Historia ecclesiastica gentis Anglorum „Kirchengeschichte des englischen Volkes“, ist eine wichtigste Geschichtsquelle über frühes angelsächsiches England, die ihm den Beinamen „Vater der englischen Geschichte“ verdient hat.

Der Kern des De temporum ratione befasst sich mit dem Computus (Berechnung des Osterdatums), aber der Traktat behandelt auch verschiedene nahe Themen wie die Zeitbemessung und ihre astronomischen Grundlagen, und beschreibt mehrere altertümliche Kalender. Insbesondere beschreibt Kapitel 15 De mensibus Anglorum „Von den Monatsnamen der Engländer“ die Monatsnamen vor, die die vorchristliche Anglesachsen in ihrem Kalender hatten. Sie sind die direkte Quelle der hobbitischen Monatsnamen, die J. R. T. Tolkien im Anhang D des Herrn der Ringe vorlegt: Afteryule, Solmath, Rethe, Astron, Thrimidge, Forelithe, Afterlithe, Wedmath, Halimath, Winterfilth, Blotmath, Foreyule. Tatsächlich sind die hobbitischen Namen bloße Modernisierungen der Altenglischen Monatsnamen; sie simulieren das Ergebnis ihrer Lautentwicklung, wenn sie in Gebrauch geblieben wären. Im Zuge seiner „Scheinübersetzung“ von alten Chroniken des Roten Buches des Westmarks gibt Tolkien fiktiv in dieser Weise die eigenen hobbitischen Wörter der Gemeinsamen Sprache (Westron) wieder. Es gibt einige andere Fälle von solchen „typisch hobbitischen“ Wörtern, zum Beispiel mathom, aus dem Altenglischen máðm, máðum „wertvolles Ding, Schatz“.

Wir haben im Text die etymologischen langen Vokale mit Makron angezeichnet.

Der Textumschrift ahmt die Capitalis rustica nach, eine Buchschrift des lateinisches Alphabets des kaiserlichen Roms und der Spätantike, um mit einer Rohrfeder auf Papyrus und Pergament zu schreiben. Wir haben die Schriftart Vatican Rough Letters von Hasan Guven verwandt.

Quellenangabe
Beda Venerabilis. De Temporum Ratione. Turnhout: Brepols, 1977. (Corpus Christianorum, Series Latina CXXIII B, Bedae Venerabilis Opera, vol. VI,2). 🌍 Chronologie und Kalender.
Tolkien, John Ronald Reuel. The Lord of the Rings. London: HarperCollins, 1999. 3 vol. ISBN 0-261-10235-1.
Tolkien, John Ronald Reuel. Der Herr der Ringe. Übersetzung von Margaret Carroux (Prosa) und Ebba-Margareta von Freymann (Gedichte). Korrigiert und überarbeitet von Roswith Krege-Mayer. Einbändige Ausgabe. Stuttgart : Klett-Cotta, 1991. 1177 p. ISBN 3-608-95855-X.
Tolkien, John Ronald Reuel. Der Herr der Ringe. Übersetzung von Wolfgang Krege. Stuttgart: Klett-Cotta, 2002. 3 Bd. ISBN 3-608-93544-4 (sämtliche Ausgabe).

Die Werke von John Ronald Reuel und Christopher Tolkien unterliegen dem Urheberrecht ihrer Autoren oder Rechtsnachfolger, darunter ihrer Verlage und des Tolkien Estate.
Zitate von anderen Autoren, Herausgebern und Übersetzern, die in der Bibliographie stehen, unterliegen dem Urheberrecht ihrer Autoren oder Rechtsnachfolger, wenn die Regelschutzfrist nicht abgelaufen ist.
Letzte Aktualisierung der Website: 22. September 2022. Kontakt: