Der Keller Tolkien liest vor Glǽmscribe Mathoms Neuigkeiten
Quenya Sindarin Telerin Qenya Gnomisch & Noldorin
Adûnaïsch Westron Khuzdul Schwarze Sprache Valarin
Altenglisch – Tolkien Altenglisch Mittelenglisch
Gotisch Altnordisch Finnisch Walisisch Latein
Monath módaes lust
Deutsch
Altenglisch – Tolkien
Tengwar

    
Monath módaes lust mith meriflóda
Das Verlangen meines Geistes drängt mich, über die Meeresflut
   ⸱    
forth ti foeran, thaet ic feorr hionan
fort zu reisen, damit ich von hinnen
   
obaer gaarseggaes grimmae holmas
durch hohe Wogen, durch die Heimat des Wals
    :
aelbuuina eard uut gisoecae.
das Land der Elbenfreunden suche.
       
Nis me ti hearpun hygi ni ti hringthegi
Ich denke weder an das Harfenspiel, noch an die Gabe von Ringen,
       
ni ti wíbae wyn ni ti weoruldi hyct
noch an die Lust mit Frauen, noch an die Freude der Welt,
        :
ni ymb oowict ellaes nebnae ymb ýtha giwalc.
noch an etwas anderes als das Rollen der Wellen.

Kommentar
Es gefiel J. R. R. Tolkien, in seinen unvollendeten Romanen The Lost Road and The Notion Club Papers, verschiedene Umschreibungen des angelsächsischen Gedichts The Seafarer („Der Seefahrer“) zu verfassen. Diese Fassung aus The Notion Club Papers soll in der Erzählung aus einer älteren, besseren Überlieferung stammen.

Der Text veranschaulicht dementsprechend eine ältere Form von Antenglisch; zum Beispiel bemerkt man unbetonte æ und i am Wortende, die beide e später wurden, oder den oe geschriebenen Vokal, den sich ebenfalls zu e veränderte. Ein anderer Unterschied ist der Dialekt: T. A. Shippey sagt in The Road to Middle-earth, S. 264, dass die ältere Fassung auf Merzisch geschrieben ist, nicht wie die anderen auf Westsächsisch. Die Schreibeweise ähnelt auch die ältesten Zeugnisse von Altenglisch, nicht die geläufigeren Formen der 9. und 10. Jahrhunderte; einige Beispiele von diesen Archaismen sind das Gebrauch von th statt þ und ð, ct statt ht, b statt f für die [v] Laut, und Doppelbuchstaben für lange Vokale.

Der Text liegt in Sauron Defeated S. 243-244 mit einer modernen Nachdichtung im Stabreim vor, die aus metrischen Gründen nicht völlig wortgetreu ist. Hier haben wir eher die Übersetzung für die entsprechende Fassung auf Westsächsich (aus The Lost Road S. 244) nachgeahmt.

In der Aufnahme wurde versucht, eine ältere Aussprache des Altenglisches zu gebrauchen, nach Alistair Campbells Hinweisen über die englische Lautentwicklung in seiner Old English Grammar. Insbesondere: Der Text wird in Tengwar oder „Buchstaben von Fëanor“ umgeschrieben. Tolkien hat zwei verschiedene Anpassungen des allgemeinen Gebrauchs des Dritten Zeitalters ans Altenglische geschaffen. Hier haben wir besonders den Modus des sogennanten „Text I“ nachgeahmt. Wir haben die Schriftart Tengwar Eldamar von Måns Björkman Berg verwandt.  Modus in Glaemscribe öffnen

Quellenangabe
Tolkien, John Ronald Reuel. Sauron Defeated – The End of the Third Age: The History of The Lord of the Rings, part four & The Notion Club Papers & The Drowning of Anadûnê. Edited by Christopher Tolkien. London: HarperCollins, 2002. 482 p. (The History of Middle-earth; IX). ISBN 0-261-10305-9.
Shippey, Thomas Alan. The Road to Middle-earth: How J. R. R. Tolkien created a new mythology. London: Grafton, 1992. 337 p. ISBN 0-261-10275-3.
Campbell, A[listair]. Old English Grammar. Oxford: Clarendon Press, 1971. 423 p.

Die Werke von John Ronald Reuel und Christopher Tolkien unterliegen dem Urheberrecht ihrer Autoren oder Rechtsnachfolger, darunter ihrer Verlage und des Tolkien Estate.
Zitate von anderen Autoren, Herausgebern und Übersetzern, die in der Bibliographie stehen, unterliegen dem Urheberrecht ihrer Autoren oder Rechtsnachfolger, wenn die Regelschutzfrist nicht abgelaufen ist.
Letzte Aktualisierung der Website: 22. September 2022. Kontakt: